So gelingen Beauty und Wellness zu Hause und im Studio
In den eigenen vier Wänden wollen wir uns zurückziehen und wohlfühlen. Hier ist der Ort für Entspannung, Wellness und unsere regelmäßigen Beautyroutinen, um neue Energie für den Alltag zu tanken.
Angelika Baur-Schermbach ist Gründerin und Inhaberin von FACE and BODY und Expertin in der Kosmetikbranche. Uns hat Angelika ihre praktischen Tipps und aktuellen Trends rund um das Thema Beauty und Wellness verraten und erklärt, wie man sich zu Hause verwöhnen kann, aber auch, wann man sich besser einen Profi aussucht und worauf es bei der Wahl eines Kosmetikstudios wirklich ankommt.
Angelika, was sind die wichtigsten Beautytrends in diesem Jahr?
Ein großer Trend sind sanfte, neue Texturen in Hautpflegeprodukten, die sogenannten Cloud Textures. Diese werden speziell für empfindliche Haut entwickelt, um Irritationen zu reduzieren, da Hautprobleme in vielerlei Hinsicht zunehmen. Sie sind ideal für die Haut, die durch äußere und innere Faktoren belastet ist.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Hautpflege für den ganzen Körper. Körperpflegeprodukte wie Seren und spezielle Cremes werden immer beliebter, da die Menschen mehr Wert auf ganzheitliche Hautpflege legen.
Auch die Pflege von Mund und Zähnen, wir sprechen hier von Oral Care, wird immer mehr in die Schönheitsroutine integriert. Innovative Produkte, die Geschmack und Gesundheitsvorteile kombinieren, sind hier besonders gefragt.
Schließlich gewinnen natürliche und umweltfreundliche Inhaltsstoffe sowie nachhaltige Produktionsmethoden weiter an Bedeutung.
Beauty und Wellness in den eigenen vier Wänden
Was können wir zu Hause tun, um uns entspannt und schön zu fühlen?
Selbstpflege-Rituale sind ein guter Anfang: Ich empfehle, sich Zeit zu nehmen für ein entspannendes Bad mit ätherischen Ölen, ein gutes Buch zu lesen oder angenehme Gespräche zu führen. Bei Selbstpflege geht es nicht nur um die Produkte, sondern einfach um den guten Umgang mit sich selbst.
Hautpflege ist ebenfalls wichtig! Neben der täglichen Pflegeroutine empfehle ich, Gesichtsmasken und Peelings in die Hautpflege einzubinden, um die Haut zusätzlich zu verwöhnen. Eine maßgeschneiderte Pflegeroutine, die auf das individuelle Hautbild abgestimmt ist, ist besonders wichtig. Bei Unsicherheiten kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe von einer Kosmetikerin in Anspruch zu nehmen, die speziell auf das Hautbild zugeschnittene Produkte empfehlen kann.
Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können außerdem helfen, Stress abzubauen und die innere Balance zu stärken.
Auch eine Wohlfühlumgebung trägt zur Entspannung bei. Kerzen, leise Musik und eine angenehme Beleuchtung schaffen eine entspannende Atmosphäre. Es ist auch wichtig, das Handy gelegentlich beiseitezulegen und offline zu sein.
Schließlich ist eine gesunde Ernährung entscheidend, um die Schönheit von innen heraus zu bewahren. Ich rate, sich gesund und ausgewogen zu ernähren und ausreichend stilles Wasser zu trinken. Zusätzlich können gezielte Nahrungsergänzungsmittel wie Antioxidantien, Vitamin C und Zink helfen, die Hautgesundheit zu unterstützen. Diese Nährstoffe fördern die Zellregeneration und schützen die Haut vor Schäden durch freie Radikale.

Es gibt zahlreiche Produkte, die uns bei der eigenen Beautybehandlung zuhause unterstützen – es kann jedoch auch leicht zu unschönen Unfällen kommen. Wovon sollte man lieber die Finger lassen?
Es gibt eine Reihe von Behandlungen, die besondere Kenntnisse erfordern und professionell angewendet werden sollten.
Chemische Peelings beispielsweise können bei falscher Anwendung zu Hautirritationen, Pigmentflecken oder Verbrennungen führen.
Auch Hautaufheller sind kritisch zu betrachten, da sie viele schädliche Chemikalien enthalten, die Hautprobleme verschlimmern können. Hier ist besonders Vorsicht geboten, wenn kein ausreichender Sonnenschutz verwendet wird.
Außerdem sollten Nadelroller (Dermaroller) besser vermieden werden, da eine unsachgemäße Anwendung zu Infektionen oder Narben führen kann.
Ich empfehle stattdessen, sich auf bewährte und hautschonende Produkte zu verlassen und bei Unsicherheiten professionelle Beratung einzuholen. Nicht jedem Trend in den sozialen Medien sollte man folgen – oft ist weniger mehr.
Das perfekte Kosmetikstudio
Wenn man sich doch professionell behandeln lassen möchte: Wie findet man ein Kosmetikstudio, das zu einem passt?
Mein Tipp, um ein passendes Kosmetikstudio zu finden: auf Empfehlungen von Freunden oder Familie vertrauen! Auch das Lesen von Online-Rezensionen kann hilfreich sein. Zur Recherche dienen Plattformen wie Google, Yelp oder spezialisierten Beauty-Websites. Rezessionen sollte man allerdings bewusst lesen und beachten, dass in diesem Kontext regelmäßig negative Bewertungen von Konkurrenten abgegeben werden, die bei objektiver Prüfung als unglaubwürdig oder inhaltslos erscheinen.
Es ist auch ratsam, die Website und die Social-Media-Profile des Kosmetikinstituts anzuschauen, um sich einen Überblick über die angebotenen Behandlungen und die erzielten Ergebnisse zu verschaffen. Allein anhand der Gestaltung und Inhalte der Accounts lassen sich bereits viele Rückschlüsse auf die Professionalität des Instituts ziehen.
Außerdem empfehle ich eine Beratung in Form eines Erstgespräch zu vereinbaren. Im persönlichen Gespräch kann man das Institut und die Kosmetikerinnen kennenlernen.
Qualifikationen helfen schließlich dabei zu prüfen, ob die Mitarbeitenden zertifiziert und erfahren sind. Besonders bei Behandlungen mit Medical Geräten wie Ultraschall, Radiofrequenz, Laser oder IPL ist es wichtig, dass das Team NiSV zertifiziert ist (Nichtionisierende Strahlenschutz Verordnung). Dies gewährleistet eine sichere Anwendung dieser Technologien.

Und worauf sollte man beim Besuch eines Kosmetikstudios besonders achten?
Die Priorität liegt für mich auf Sauberkeit und Ordnung im Institut. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Arbeitsflächen, Instrumente und Utensilien gründlich gereinigt und desinfiziert werden, ebenso wie die Handtücher, Böden und Liegen. Außerdem sollten die Mitarbeitenden angemessene Arbeitskleidung tragen und nicht in Straßenkleidung, wie beispielsweise einem Strickpullover und Jeans, behandeln. Ich habe dies leider schon mehrmals erlebt und halte es für inakzeptabel.
Bei einem Kosmetikstudio, das ein Meisterbetrieb ist oder dessen Mitarbeitende den Meister im Kosmetikhandwerk absolviert haben, kann man sicher sein, dass qualifizierte und professionelle Dienstleistungen angeboten werden. Die Absolvierung des Meisterkurses im Kosmetikhandwerk seit 2015 zeigt, dass die Kosmetikerinnen über fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um hochwertige Behandlungen durchzuführen. Zertifikate und Auszeichnungen können ebenfalls Hinweise auf die Kompetenz der Mitarbeitenden geben und aufzeigen, ob das Studio hohe Standards in Bezug auf Qualifikationen und Erfahrungen seiner Mitarbeitenden einhält.
Es ist auch wichtig, sich über die verwendeten Produkte und die angebotenen Behandlungen zu informieren. Hochwertige Produkte und innovative Techniken können zu besseren Ergebnissen führen. Letztendlich zählt aber das persönliche Wohlbefinden und Vertrauen in die Behandlung, daher ist es entscheidend, ein gutes Gefühl dabei zu haben.
Dabei hilft sicher auch, wenn eine individuelle Beratung angeboten wird, die auf spezifische Bedürfnisse und Wünsche des Gastes eingeht. Die Kosmetikerin sollte eine gründliche Analyse Ihrer Haut durchführen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, sowie die optimale Pflege für die Anwendung zu Hause.
Schlussendlich ist es ratsam, die Preise verschiedener Institute zu vergleichen und dabei auf ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Qualität ihren Preis hat. Wenn eine Gesichtsbehandlung zu einem sehr niedrigen Preis angeboten wird, besteht die Gefahr, dass minderwertige Produkte verwendet werden.
Durch Berücksichtigung all dieser Aspekte kann sichergestellt werden, dass der Besuch im Kosmetikstudio zu einer positiven Erfahrung wird!

Kosmetik und Handwerk
Du bietest nicht nur Wellness- und Beautybehandlungen an, sondern bildest auch selbst aus. Was hat Dich dazu bewogen, eine eigene Akademie zu gründen und was sind die Herausforderungen dabei?
Unser Spa hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, doch es war eine Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende zu finden, die unseren hohen Standards gerecht wurden, unabhängig von ihrer Ausbildungsherkunft. Um sicherzustellen, dass unser Team das gewünschte Niveau erreicht, habe ich viel Zeit investiert, um sie zu schulen und unsere Erwartungen zu vermitteln.
Angesichts der Erfahrungen, die auch viele meiner Kolleginnen teilten, war es offensichtlich, dass wir zusätzlich zu unseren dualen Auszubildenden eine eigene Kosmetikschule gründen mussten. Im Laufe der Jahre haben wir in der Kosmetikbranche viel bewegt und bieten eine Ausbildung auf höchstem Niveau an. Seit 2017 bieten wir zusätzlich zu unseren anderen Ausbildungen zweimal jährlich einen Meistervorbereitungskurs an, um die Qualität im Kosmetikhandwerk weiter zu steigern.
Eine der Herausforderungen besteht darin, sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler einzustellen, um für jeden die bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten. Doch dank meines großartigen Teams und der Unterstützung meiner beiden Töchter gelingt es uns jeden Tag aufs Neue, diese Herausforderung zu meistern.
FACE and BODY präsentiert auf der Heim+Handwerk zum zweiten Mal Aussteller rund um das Thema Beauty und Spa. Was hat Kosmetik mit Handwerk zu tun?
Kosmetik und Friseurdienstleistungen gehören beide zu den körpernahen Dienstleistungen. Im Jahr 2020 haben wir den Aufstieg von der Handwerksrolle B2, einem handwerksähnlichen Gewerbe, in die Handwerksrolle B1 erreicht, was bedeutet, dass keine Meisterpflicht für die Ausübung des Handwerks besteht. Unser Ziel für die kommenden Jahre ist es, in die Handwerksrolle A aufgenommen zu werden, was bedeutet, dass für die Selbstständigkeit ein Meistertitel erforderlich ist. Dies zeigt die fortschreitende Entwicklung und Anerkennung der Kosmetikbranche.
Drei Aspekte unterstreichen außerdem besonders den handwerklichen Charakter von Kosmetik:
- Handwerkliche Fertigkeiten
In der Kosmetik werden viele handwerkliche Fertigkeiten benötigt, wie z.B. das Auftragen von Make-up, das Formen von Augenbrauen, die akkurate Behandlung von Nägeln und allen voran die Behandlungen der Haut unserem größten Organ. Diese Fertigkeiten erfordern Geschicklichkeit und Präzision, wie in vielen anderen Handwerksberufen auch. - . Verwendung von Werkzeugen und Materialien
Jeder Handwerker hat seine Werkzeuge. Kosmetikerinnen und Kosmetiker hantieren mit einer breiten Palette von Werkzeugen und Materialien, darunter Pinsel, Schwämme, Scheren, Feilen und verschiedenen Kosmetikprodukten. In den letzten Jahren haben medizinische Kosmetikgeräte an Popularität gewonnen. Die effektive Nutzung dieser Geräte und Werkzeuge ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen. - Qualitätsstandards und Professionalität
In jedem Handwerk sind Standards von großer Bedeutung, und so sind auch in der Kosmetikbranche hohe Qualitätsstandards und Professionalität unerlässlich. Kunden erwarten eine sorgfältige und professionelle Durchführung der Dienstleistungen sowie eine angemessene Beratung und Betreuung.

Wenn Du auf die Messe 2023 zurückblickst, was war Dein Highlight im letzten Jahr?
Die große Anzahl an Besuchern, die sehr interessiert waren an neuen Behandlungen, aber auch an unserem vielseitigen Vortragsprogramm. Super angenommen wurde unsere Beauty Area, in der sich Besucherinnen und Besucher kostenlos behandeln lassen konnten.
Und was erwartest Du bei der kommenden Heim+Handwerk im Herbst 2024?
Ich freue mich auf zahlreiche neue Aussteller, ein erweitertes Vortragsprogramm und darauf, dass dieses Konzept zu einem festen Bestandteil der Heim+Handwerk wird. Die steigende Nachfrage nach Schönheit, Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung möchten wir den Besuchern mit Beauty & Spa – die Welt des Wohlfühlens erfüllen.
Angelika Baur-Schermbach ist die Gründerin und Inhaberin von FACE and BODY, einem Unternehmen, das zwei bedeutende Bereiche der Kosmetikbranche abdeckt:
Den FACE and BODY Urban Spa, eine Wohlfühloase, und FACE and BODY Dermakosmetik, das sich auf Hautpflege spezialisiert. Um hochqualifiziertes Personal für die Branche auszubilden, gründete sie vor acht Jahren die FACE and BODY Academy sowie die Make-up & Hair Academy. Gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Katharina und Anna führt sie die Unternehmen in München mit einem großen Team von hochqualifizierten Mitarbeitenden.
Bis vor Kurzem war die erfolgreiche Unternehmerin stellvertretende Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie der Innung für Friseure und Kosmetik. Sie wurde sechsmal mit dem „European Health and Spa Award – Best Day Spa“ ausgezeichnet und 2022 für den „World Spa Award“ nominiert, die bedeutendste Auszeichnung in der Kosmetikbranche. Im Herbst 2024 wird sie zum zweiten Mal die Sonderfläche Beauty & Spa – die Welt des Wohlfühlens der Messe Heim+Handwerk mitgestalten.
Die Heim+Handwerk findet vom 27.11. bis 1.12. 2024 auf dem Messegelände München statt.
Du interessierst Dich auch für Mode und Lifestyle? Mirjam Smend ist mit ihrer Modeplattform GREENSTYLE wieder auf der Heim+Handwerk und berichtet im Interview, was nachhaltige Mode ausmacht und wieso sie längt in jeden Kleidungschrank gehört!