Die Wahl der Küchenarbeitsplatte ist beim Kauf oder Umbau einer Küche eine sehr wichtige Entscheidung, die nicht unbedingt leichtfällt. Wir haben sieben essenzielle Punkte zusammengestellt, die Ihnen bei der Entscheidung, welche Küchenarbeitsplatte für Sie die Richtige ist, helfen.
1. Design
Natürlich spielt bei der Wahl der Küchenarbeitsplatte die Optik eine große Rolle. Denn das Design muss gefallen und optisch zu den Küchenfronten sowie dem Rest der Einrichtung passen. Bevorzugen Sie ein natürliches Holz- oder Steindesign oder eher extravagante Farben? Welchen Stil hat der Rest der Einrichtung?

Laminat bietet eine unbegrenzte Designauswahl. Küchenarbeitsplatten aus Laminat sind in sehr vielen Dekoren erhältlich und passen deshalb in nahezu jede Küche. Eine Arbeitsplatte in Holz- oder Stein-Dekor kann eine preiswerte Alternative zum teureren Naturmaterial sein. Doch grundsätzlich sehen echte Materialien am hochwertigsten aus. Echtholz und Naturstein haben einfach einen unverwechselbar natürlichen Charme. Mit einer neuen Arbeitsplatte aus einem besonderen Material, lassen sich auch bestehende Küchen einfach aufwerten. Auf Wunsch verpassen die Expertinnen und Experten von Wieser Küchen der aktuellen Küche ein Update, zum Beispiel mit einer modernen Keramikarbeitsplatte .
Auch Arbeitsplatten aus Glas verleihen jeder Küche ein edles Aussehen. Doch im Endeffekt ist die Optik einer Arbeitsplatte selbstverständlich Geschmackssache. Wichtig ist, dass die Arbeitsplatte zum persönlichen Stil und der individuellen Nutzung passt. Eine Bedarfsanalyse schafft Klarheit. Besondere Küchen nach Maß aus Massivholz fertigt die Schreinerei Otto Bals. Neben Holzarbeitsplatten stehen auch Granit, Glas und Edelstahl zur Auswahl.

Neben dem Design gibt es einige weitere Aspekte, die es bei der Wahl einer Küchenarbeitsplatte zu beachten gibt.
2. Widerstandsfähigkeit
Wie empfindlich reagiert die Küchenarbeitsplatte auf verschüttetes Wasser, säurehaltige Flüssigkeiten oder Schläge, beispielsweise durch herunterfallendes Geschirr? Kann Feuchtigkeit eindringen, die das Material aufquellen lässt?
Sehr belastbar sind Küchenarbeitsplatten aus Keramik und Edelstahl. Ebenfalls widerstandsfähig sind Kunststeinarbeitsplatten und Mineralwerkstoffarbeitsplatten. Empfindlich gegen stehende Feuchtigkeit ist Laminat. Dadurch können Quellschäden entstehen. Sehr wasserabweisend, aber säureempfindlich ist Granit. Durch Säure, wie beispielsweise in Spülmittel entstehen auf Granitarbeitsplatten Flecken. Auch färbende Flüssigkeiten, wie Rotwein können in die Poren eindringen und Farbveränderungen verursachen.
3. Pflegeaufwand
Wie pflegeleicht ist die Arbeitsplatte? Lässt sie sich leicht reinigen? Ist eine regelmäßige Imprägnierung bzw. Pflege notwendig, um die Optik zu erhalten?
Pflegeleicht sind Arbeitsplatten aus Laminat, Keramik oder Mineralwerkstoff. Pflegeintensiv hingegen ist Echtholz, denn die Oberfläche sollte alle drei bis sechs Monate mit Öl oder Wachs behandelt werden. Auch Beton sollte regelmäßig mit Wachs versiegelt werden. Bei Glas und Naturstein ist alle ein bis zwei Jahre eine Spezialimprägnierung nötig.

4. Hygiene
Lässt sich die Küchenarbeitsplatte leicht reinigen, sodass eine gute Hygiene gewährleistet ist?
Sehr hygienisch sind Küchenarbeitsplatten aus Kunststein, da diese keine Poren haben, in denen sich Bakterien festsetzen könnten. Dasselbe gilt für Keramik, Edelstahl, Laminat und Glas. Naturstein, wie beispielsweise Granit hat hingehen Poren, in die Schmutz dringen kann. Echtholzplatten und Platten aus Beton sind nur hygienisch, wenn sie imprägniert sind.
5. Hitzebeständigkeit
Hält die Küchenarbeitsplatte heiße Topf- oder Pfannenböden aus?
Sehr hitzebeständig sind Küchenarbeitsplatten aus Glas und Granit, dicht gefolgt von Beton und Keramik. Nur bedingt hitzebeständig sind Laminat, Echtholz und Mineralwerkstoffe.

6. Kratzfestigkeit
Entstehen schnell Kratzer auf der Oberfläche?
Sehr kratzfest sind Beton und Granit. Anfälliger für Kratzer sind Mineralwerkstoffe, Echtholz und Glas.
7. Preis
Selbstverständlich spielt auch das Budget bei der Wahl der Arbeitsplatte eine entscheidende Rolle. Der Preis hängt dabei von der Materialart, der Behandlung der Oberfläche, dem Kantendesign und dem Hersteller ab. Zur Heim+Handwerk bieten einige Küchenhersteller besondere Angebote, wie zum Beispiel Asmo Küchen. Auch DAN Küchen bietet für jeden Geldbeutel die passende Küche.
Insgesamt lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen über die Preise treffen. Dennoch können wir Küchenarbeitsplatten in verschiedene Preissegmente einteilen, basierend auf unserer Erfahrung.
Besonders preiswert sind demnach Arbeitsplatten aus Laminat. Im mittleren Preissegment befinden sich Kunststeinarbeitsplatten und Mineralwerkstoffarbeitsplatten. Arbeitsplatten aus Naturstein und aus Echtholz sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, abhängig von der gewählten Steinsorte bzw. Holzart. Eine günstigere Steinsorte ist Granit. Teurer sind Arbeitsplatten aus seltenen Steinsorten wie Marmor oder Schiefer. Bei Echtholz zählen Buche, Eiche oder Ahorn zum günstigeren Preissegment. Zu den teuersten Echtholz-Arbeitsplatten gehören edle Hölzer wie Nuss, Kirsche, Akazie, Teak und Zebrano. Bei Glasarbeitsplatten hängt der Preis von der Oberflächenbehandlung ab, sie gehören aber grundsätzlich zum oberen Preissegment. Besonders exklusiv sind hierbei Glasausführungen wie Eisglas oder Jadeglas. Den Einstieg in den preislichen Luxusbereich bilden Keramikarbeitsplatten, gefolgt von Arbeitsplatten aus Edelstahl. In der Preishöhe unübertroffen sind Betonarbeitsplatten.
Letztendlich müssen Sie individuell für sich entscheiden, welche Punkte Ihnen am wichtigsten und somit ausschlaggebend für die Wahl Ihrer Arbeitsplatte sind.